Gesamt (o. MwSt.): €0,00

CO2 cannabis anbau

Den CO2 Gehalt zu erhöhen, kann die Wachstumsgeschwindigkeit erhöhen und unter Umständen sogar verdoppeln. Eine Pflanze kann CO2 beim Photosyntheseprozess in Zucker umsetzen, welche für das Wachstum des Pflanzengewebes benötigt werden. Ein erhöhter CO2 Gehalt hilft der Pflanze dabei, die benötigten Zucker herzustellen und kann die Wachstumsgeschwindigkeit erheblich erhöhen. 

Es ist relativ schwierig, CO2 bequem und sicher herzustellen. Meistens ist eine größere Investition notwendig, wenn Sie planen ein CO2 Tanksystem zu verwenden. Generell gilt, dass CO2 am meisten Nutzen hat, wenn die Cannabispflanzen sich in der Blütephase befinden. In dieser Phase ist die Pflanze am dichtesten bewachsen und hat die größten Schwierigkeiten Luft durch alle Blätter zirkulieren zu lassen. Wenn die Pflanzen nur während die vegetative Phase innen aufgezogen werden sollen und später nach draußen verlegt werden, dann ist CO2 im Set-up nicht von großer Bedeutung. Dies ist anders, wenn ein abgeschlossener Raum, ein Schrank oder ein Gewächshaus für die Blütephase verwendet werden soll.   

Eine mittelgroße Aufzucht im Innenraum kann mit CO2 Behältern betrieben werden, die auch zum Schweißen verwendet werden. Der anfängliche Aufwand kann recht groß und teuer sein, aber langfristig kann es eine sehr lohnenswerte Sache sein. 

CO2 kann relativ kostengünstig hergestellt werden und entsteht beim Verbrennen von Erdgas. Jedoch ist es wichtig, dass Karbonmonoxid und Hitze bei diesem Prozess ordentlich abgeführt werden.  Sie können C02 Flaschen bei entsprechenden Fachgeschäften mieten oder kaufen.  

Wenn Sie einen kompaktes Schrank Set-up verwenden, kann eine entsprechende CO2 Flasche bis zu 2 Monate lang halten, wobei dies davon abhängt, welche Verteiltechnik eingesetzt wird, wie hoch das Anreicherungslevel ist, ob es Leckagen gibt, wie die Lichtzyklen sind, und welche Ventilation eingesetzt wird. Die richtige Installation und Einstellung eines CO2 Systems kann recht umfangreich und arbeitsintensiv sein. 

Es wird häufig behauptet, dass ein guter CO2 Strom besonders bei eingeschalteten Lampen gute Resultate erzielt. Das CO2 kann am besten über die Pflanzen verteilt werden, wenn die Ventilatoren abgeschaltet sind.  

Sie können auch versuchen CO2 einzusparen, wobei dies ein recht aufwendiges und teures Unterfangen sein kann. Wenn die Lampen ausgeschaltet sind, ist es nicht notwendig, CO2 fließen zu lassen. In der Blütephase ist es daher möglich, den CO2 Bedarf um etwa die Hälfte der normalen Menge zu reduzieren. Ein Aufbau mit einer automatischen Zeitschaltung kann helfen, den CO2 Fluss optimal und effizient zu regulieren. 

In Flaschen erhältliches Gas ist die ökologisch nachhaltigere Variante, da der Prozess, das Gas selbst herzustellen, einen negativen Einfluss auf die Umwelt hat. CO2 für Flaschen fällt in der Regel bei der Produktion anderer Stoffe an. Methoden mit Essig, Backnatron, CO2 Generatoren und der Fermentierung von Stoffen führen zu neuem CO2 und haben einen entsprechenden Beitrag zum Treibhauseffekt.     

CO2 mit Generatoren oder durch Fermentation herzustellen ist sicher eine Option. Ein einfacher CO2 Generator kann mit einer Propanheizung verbunden werden. Ein solches Set-up ist ideal, wenn die Gase innerhalb des Anbaubereichs bleiben und das heiße CO2 durch Ventilatoren zirkuliert werden soll. Die richtige Abfuhr und die Brandgefahr sind sicher nicht unproblematisch. Ein Raum, der die Hälfte der Zeit ventiliert wird, um die Hitze vom Propanbrenner und den Lampen zu reduzieren, sollte in etwa dieselbe CO2 Konzentration haben, wie ein Raum der für ein paar Stunden nicht belüftet wird. Ein CO2 Generator ist für eine Anbau im großen Stil eigentlich die einzige Option.

Eine Essigfermentation mit Backnatron als CO2 Quelle kann funktionieren, wenn Sie nicht auf Ventilatoren aufgrund von Hitze zurückgreifen müssen. Wenn Sie den Raum ventilieren müssen, dann ist diese Methode weniger sinnvoll. Alles was hier zu tun ist, ist Essig auf das Natrium zu geben und den Raum danach abzuschließen. Dies ist insofern nicht die beste Methode, da sie nicht automatisiert werden kann und Sie jeden Tag den Vorgang wiederholen müssen. Auf der anderen Seite werden Sie feststellen, dass diese Methode ausreicht, um die nötige Menge an CO2 zu produzieren. Sie können auch Wein zu Essig werden lassen und diesen dann über das Natron schütten. Dies ist mit Sicherheit die günstigste Option die es für sehr kleine Aufbauten gibt. 

Während des Fermentationsprozesses breitet sich die Hefe konstant aus, was viel Platz beansprucht. Am besten verwenden Sie ein größeres Behältnis, das Sie immer wieder mit Wasser befüllen, sodass der Alkoholgehalt nicht zu hoch ansteigt und die Hefe nicht beschädigt wird. Sie werden während dieses Vorgangs viel Zucker benötigen. Ein 10 Pfund Beutel sollte etwa für 2 bis 3 Wochen reichen. Um feststellen zu können, ob Gase freigesetzt werden, kann ein Gefäß mittels eines Schlauchs mit einem Wassereimer verbunden werden. Sobald Sie Luftblasen sehen, können Sie davon ausgehen, dass CO2 freigesetzt wird. 

Es gibt verschiedene Varianten. Sie können den Essig z.B. mit Natriumbikarbonat mischen. 30 Kubikzentimeter sollten dazu führen, dass sich eine Art Schaum bildet und CO2 freigesetzt wird. Sobald es anfängt zu schäumen, können Sie den Raum oder Schrank abschließen. Eine sehr günstige Methode CO2 zu produzieren, ist 2 Liter Wasser mit 2 Unzen Zucker und etwas menschlichem Urin in einer sterilisierten Flasche zusammenzugeben. Anstatt des Urins können Sie auch Hefe aus einem Bier-Brauset verwenden. 

Sehr gut als Gefäß geeignet ist ein großer Milch- oder Wasserkanister aus Plastik, in den Sie ein kleines Loch am Deckel machen. Verbinden Sie das Loch mit einem durchsichtigen Schlauch. So können Sie Mikroben erkennen und entfernen und den Fermentationsprozess überwachen. 

Eine ganz andere Methode, um die Cannabispflanzen zum Wachstum zu bringen, ist mindestens zweimal täglich Mineralwasser zu versprühen. Die Meinungen über die Wirksamkeit dieser Methode gehen weit auseinander. Viele Züchter sind der Meinung, dass dieser Prozess das Pflanzenwachstum verbessert. Diese Anwendung ist nur für einen Kleinanbau sinnvoll, da die Kosten bei einer großen Anbaufläche schnell in die Höhe schießen. Verwenden Sie nur Selterswasser und kein Sodawasser, da der Natriumgehalt wesentlich geringer sein wird, was die Spaltöffnungen der Blätter beeinflussen kann. Wenn Sie die Methode mit Mineralwasser verwenden, ist es erforderlich, die Pflanzen alle zwei bis drei Mal mit klarem Wasser abzuspülen. Das ist viel Arbeit und kann nicht automatisiert werden. Mineralwasser ist allerdings sehr leicht in jedem Supermarkt zu bekommen. Miracle Grow Dünger mit Wasser kann ebenfalls helfen, das Pflanzenwachstum zu beschleunigen. Ein Vorteil beim Versprühen von Mineralwasser ist, dass die Luftfeuchtigkeit erhöht wird. Ventilieren Sie die Luft mit hoher Feuchtigkeit während der Nacht- bzw. Dunkelphasen. Wenn Sie das nicht tun, kann dies zu einem größeren Internodien-Abstand oder einem Schimmelausbruch führen.    

HINWEIS: Vermeiden Sie es, irgendwelche Flüssigkeiten zu nah an Lampen bzw. Glühbirnen zu versprühen. Sprühen Sie nach unten oder schalten Sie die Lampen vor dem Versprühen einfach aus.

Mit der richtigen CO2 Anreicherung kann Ihre Ernte potenziell 30% bis 100% größer ausfallen. Dies macht den gesamten Aufwand in Bezug auf Zeit, Risiko, Platz, und Kosten erträglicher und kann einen dazu bringen, über ein praktisch im Dauerbetrieb laufendes Ventilationssystem nachzudenken. Wenn die Pflanzen frisches CO2 mit einer Konzentration von mehr als 200ppm aus der Atmosphäre aufnehmen können, ist dies ausreichend, um genug Nährstoffe durch Photosynthese herzustellen. Bei einem Schrankaufbau wird etwa alle 2 bis 3 Stunden neues CO2 benötigt. Es wird davon ausgegangen, dass eine zu hohe CO2 Konzentration die Wirksamkeit der Pflanze negativ beeinflusst. Daher wird angeraten, die CO2 Zufuhr etwa 2 Wochen vor der Ernte abzustellen.